Fortbildnerinnen 2019-2021
Kursunterlagen
1. Modul September 2019
11:00 Ankommen mit Bildkarten, Ablauf
12:15 Mittagsgebet
14:15 Geländerundgang
15:00 Kaffeetrinken
15:30 Einstieg: Tanz der Flöte, Ballspiel, Erwartungen an die Fortbildung: Gruppenbildungen mit unterschiedlichen Methoden (Schokolade, Knacktiere, Bilderrätsel), Erwartungsklärungen in Zweiergruppen, Konzept der Fortbildungsreihe, Leistungen in der Fortbildungsreihe
18:00 Abendgebet
19:30 Lied: Ich bin da, Anfänge in Gruppen gestalten, Prinzipien für die Fortbilungsarbeit mit Erwachsenen, “Regeln” in der RPQ, Kreisbildung: Lied zur Kreisbildung, Übung: Augen schließen, mit Namen begrüßen, einen Kreis legen, Gestaltung: zu Hause und die Atmosphäre in der Gruppe gestalten
9:00 Ankommen, Die güldene Sonne, An die Sonne
9:45 Technisches: netzwerk.pti-elementar.de, rpq.pti-elementar.de
10:30 Begrüßen will ich dich
11:00 Religion ist für mich – Annäherung an Religionsdefinitionen
11:30 Mein Weg
12:00 Mittagessen
13:15 Gartensuche in Öhrenfeld
15:00 Kaffee
15:15 Religionssensible Bildung – Modell und Abschluss: Nichts Schöneres als unter der Sonne
2. Modul November 2019
11:00 Ankommen mit Bildkarten, Ablauf
12:15 Mittagsgebet
14:00 Der Ansatz religionssensibler Bildung und Begleitung: Bedürfniskarten und Bedürfnistexte, Unterlage: mit Filmen arbeiten, Auszug aus dem Religonsbuch
15:00 Kaffeetrinken
15:30 Fortsetzung mit einzelnen Filmen
17:00 Visualisieren: Grundtechniken, Plakatschrift üben, Seiten
18:30 Abendessen
19:30 Lernwerkstatt: Filzen
9:00 Ankommen, Der Segen meines Großvaters, Du bist gesegnet
9:45 Ankommen mit Blume, Muschel und Stein
10:30 Der heiße Stein – Variante 2
11:00 Arbeit mit Texten in Forbildungsgruppen,10 Regeln zur Vereinfachung
11:30 “Kinderbilder”: Diakonie Mitteldeutschland, Sinn-Werte-Religion, Thüringer Bildungsplan
12:00 Mittagessen
14:15 Fortsetzung
16:00 Forstellung der Plakate
17:15 Bilderbücher, Kamishibai – Impulse für den Fortbildungseinsatz
19:15 Adventsspiralen
9:00 Ankommen: Ein Tanz zur Begrüßung (Doreen), Metalog – Tuch (Petra), Sonnentanz (Angelika)
10:15 Vielfaltsperspektiven für die Fortbildungspraxis
11:30 Adventsmandala
12:15 Rückmeldung mit dem Zielplakat
3. Modul September 2020
11:00 Ankommen mit den Karten Innen-Leben, Erzählen zum Schlüsselbund, Übersicht der Veranstaltung am roten Faden – alle Karten Innen-Leben
12:30 Mittagessen und Pause
14:00 Vorstellung mit Pinnwänden, Funktion von Anfangssituationen
15:00 Miteinander lernen – Die Reckahner Reflexionen – Einführung: Was sind die Rekahner Reflexionen, online-Module Rekahner Reflexionen, Hefte, Hefte für Kinder: Alle Materialien direkt hier, Gruppenphase: Was machen wir damit für die Fortbildungspraxis?
18:00 Abendgebet
19:00 Auffrischung: Kursprinzipien1 und 2 für die Arbeit in Fortbildungen, Miteinander ins Schwingen kommen – Energizer in Distanzzeiten (Energizer und 33 Aktivierungen)
Geschichte zum Abschluss: Der Punkt
Meinen Standpunkt gestalten
9:00 Morgengebet, Segen für die Schöpfung
9:30 Aufgreifen der Themen vom Vortag
Miteinander lernen – ich als Fortbildnerin, Sammlung: Kompetenzen von Fortbildner*innen: persönliche, fachliche, soziale, in Bezug auf Partizipation – wo liegen für mich thematische Schwerpunkte? Aufstellung: Was ist mir nah, was wünsche ich mir mehr, was kann ich dafür tun?, Auftrag
12:00 Mittagessen
14:00 Was ist Spiritualität? Spiritualität in Fortbildungen – Formen der Spiritualität in Fortbildungen, TPS: Baum und Spiritualität
15:30 Spirituelles Erleben in Distanz – Die Möglichkeiten der Natur entdecken
19:30 Rückblick auf das Waldbaden, Gruppenphasen, Rollen in einer Gruppe – Rollen in mir
8:00 Morgengebet in der Kirche
9:00 Bausteine: Aufbau einer Fortbildungsveranstaltung, Puzzleteile für eine Fortbildung
Auftrag: Gruppenphase, Erarbeitung eines Seminarplanes (mit Flip-Gestaltung) – Thema
Vorstellung der Seminartage
Feedback
Abschluss: Nichts Schöneres als unter der Sonne zu sein
12:00 Mittagessen
4. Modul Oktober 2021
15:00
Ankommen und sich Annähern – Bildkarten: Es gibt eine Zeit
16:00
Wo sind wir gerade – Ankommen im Fortbildungsablauf: Modulübersicht und Ablauf für das 4 Modul
17:00
Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation: Skript, Empathie ist…
19:00
Übung: Einfühlsames Zuhören
9:00
Morgengruß
9:15 – 17:30
Einen Fortbildungstag erleben
- Begegnung mit dem Gotteskoffer, Beilage zum Gotteskoffer, Bilder, Bibelstellen
- Entwicklungspsychologische Zugänge
- Arbeit mit Bilderbüchern: Auftrag, Liste
- Theologisieren mit Kinder
- Abschluss
5. Modul November 2021
11:00
Ankommen
Filzen der Krippenbabys
15:00
Olaf Möller – Lebendiges Handpuppenspiel
21:00
Begegnungsabend für Fortbildner*innen
9:00
Fortsetzung der Arbeit mit Olaf Möller
15:00
Zwei Grundkurstage im Zeitraffer:
Tag 1 – Modul 3: Von Gott erzählen in der Kita:
- Abläufe für beide Module
- Grundinformationen zur Bibel
- Aufbau der Bibel
- Vorwort: Nico ter Linden
- Kinderbibeln beurteilen
- Übersicht Kinderbibeln
- Für Kinder aus der Bibel erzählen – Prinzipien
- Kinderbibelvergleich: Bartimäus
Tag 2 – Modul 4: Mit Kindern Spiritualität leben
- Handout zum Vortrag: Spiritualität ist… oder: Kartenset Don bosco, Karten zum Auslegen
- Übersicht: spirituelle Angebote, Angebote zum Erproben in der Gruppe
- Lernstraße Beten mit Kindern
- Aufbau einer Andacht
- Schnuddel
- Segensrituale