Fortbildner*innen 2019-2021

FAQ´s für Fortbildner*innen

Hier findet ihr eine Sammlung wichtiger Fragen rund um den Fortbildungsbetrieb. Falls etwas fehlt, sagt Bescheid, dann ergänzen wir es!

Eine Nebentätigkeit muss beim Arbeitgeber angezeigt werden. Frau Engelbrecht fragen.

Der Einsatz als Fortbildner*in läuft immer in enger Abstimmung mit dem PTI. Planungen (Terminbekanntgabe, Themen, Veranstaltungsorte, Auftraggeber*in) und schriftliche Abrechnungen erfolgen über das PTI. Dozent*innen des PTI stehen für die fachliche Beratung in Fortbildungsveranstaltungen zur Verfügung. Fachliche Beratungen erfolgen auch in den jährlichen Fortbildner*innen-Tagungen.


Zusätzliche Einnahmen aus Nebentätigkeiten sind bei der Steuererklärung anzugeben.


Pro Format gibt es unterschiedliche Honorarsätze, die im Vertrag vorab geregelt werden.

Beispielsweise:

Regionale Arbeitsgruppe, Treffen à 2 Stunden, Vor- und Nachbereitung: 70 Euro für ein Arbeitsgruppentreffen,

Halbtagesformat: 4 Stunden, Vor- und Nachbereitung: 100 Euro

Tagesformat: 8 Stunden, Vor- und Nachbereitung: 200 Euro

Für größere Formate nach Absprache

Das Honorar wird nach Abschluss der Veranstaltung und Abrechnung mit dem PTI überwiesen.


In den Honorarsätzen ist die Vor- und Nachbereitungszeit enthalten.

Fahrtkosten werden zusätzlich vergütet. Die Fahrten müssen hierfür dokumentiert werden (30 Cent/km). Bahnkosten werden ebenfalls übernommen.

Materialien können an den Standorten des PTI entliehen werden. Koffer der Lernwerkstatt Drübeck sind über Frau Stein zu entleihen. Es gelten individuelle Leihfristen, die bei Frau Stein zu erfragen sind. Die Kosten für den Versand übernimmt für Fortbildner*innentätigkeien das PTI. Die Medienstellen (NDD) verleihen ebenfalls Koffer und weitere Medien. Die Kosten für den Versand übernimmt auch hier das PTI, wenn die Materialien und Medien für Fortbildungen eingesetzt werden.

Regionale Arbeitsgruppen können auch selbst Material auf PTI-Kosten (50 Euro pro Jahr) anschaffen und dies vor Ort lagern. Hierfür müssen die angeschafften Materialien im Rahmen einer Jahrestagung im PTI inventarisiert werden. Für Kursunterlagen steht darüber hinaus die Seite rpq.pti-elementar zur Verfügung.

Nein, eine Umlage für Verpflegung kann individuell geregelt werden.

Alle Elementar-Kolleginnen, Frau Stein und Frau Supke für die Sekretariate

Ja, Referent*innen dürfen eingeladen werden. Falls Kosten anfallen, bitte dies im Vorfeld mit dem PTI klären.

Verträge werden mit dem PTI geschlossen.

Fortbildner*innen treten i. d. R. in Vorkasse. Die Abrechnung erfolgt im Anschluss (mit Quittung) der Veranstaltung. Falls Vorkasse nicht möglich ist, bitte an das PTI wenden.

Die Kosten übernimmt das PTI und diese sind im Anschluss abzurechnen, sofern diese anfallen. Es gibt keinen Unterschied zu einer regionalen Arbeitsgruppe.

RPQ´s werden in einem Team angeboten. In Rücksprache mit dem PTI ist dies möglich. Voraussetzung ist, dass

  1. an einer RPQ teilgenommen wurde,
  2. in einer RPQ hospitiert wurde,
  3. dass der* die Fortbildner*in mit einem eigenen Angebot in einer RPQ hospitiert wurde,
  4. dass der* die Fortbildner*in zu jährlichen Hospitationen bereit ist,
  5. und an den Jahrestagungen teilnimmt.

Dies ist möglich. Die finanziellen Rahmenbedingungen müssen im Einzelfall mit dem PTI geklärt werden.

Wenn Flyer gedruckt veröffentlicht werden, sollen sie dem Design des PTI angepasst sein. Die Flyer und Werbematerialien sind in Rücksprache mit dem PTI und mit den Sekretariaten zu erstellen.

Das PTI stellt eine Vorlage (word und ppp) zur Verfügung, die bei Bedarf angefordert werden kann.

  1. Dokumentation der Anfrage
  2. Kontakt mit dem PTI
  3. Inhaltliche Planungen mit den Auftraggebenden
  4. Vertragsklärungen mit dem PTI
  5. Durchführung
  6. Abrechnung

Fortbildner*innen können selbständig Interessierte einladen. Das PTI hat Zugang zu den Adressen der ehemaligen RPQ-Teilnehmenden. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können Ersteinladungen mit diesen Adressen nur über das PTI erfolgen.

Teilnahmebescheinigungen stellt das PTI aus. Eine regionale Fortbildung muss auch im Equent-Studio erfasst werden.

Fotos